Anzeige

Deutschlands digitaler Trampelpfad

Langsames Internet
© Poike / Getty Images
Die Regierung hatte einmal den schönen Plan, dass ab diesem Jahr jeder Haushalt in Deutschland über einen Breitbandanschluss verfügen soll. Exklusive Daten zeigen die schonungslose Realität: Der Glasfaserausbau hängt noch meilenweit hinterher. 
Dieser Test wird von M-Lab bereitgestellt und prüft die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung. Das M-Lab ist ein internationales Konsortium, unter anderem mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Die Organisation misst die Geschwindigkeit des Internets auf der ganzen Welt. Klicken Sie auf "Start Test", um zu beginnen. Um den Test wieder zu verbergen, klicken Sie erneut auf die oben stehende Tacho-Anzeige.


Hinweise: In manchen Browsern wird der Test möglicherweise an dieser Stelle nicht richtig oder gar nicht dargestellt. Klicken Sie in dem Fall hier, um ihn in einem neuen Fenster zu öffnen. Nach der Messung wird Ihnen angezeigt, wie schnell Sie mit Ihrer aktuellen Verbindung Daten aus dem Netz herunterladen (Download) oder ins Internet hochladen können (Upload). Zur Einordnung: Für das Streamen eines Films in HD-Auflösung wird etwa eine Download-Geschwindigkeit ab fünf Megabit pro Sekunde (Abkürzung Mb/s oder Mbit/s) benötigt, für 4k-Auflösung sind es bereits 15. Die Ergebnisse dieses Tests weichen womöglich deutlich von denen anderer Tools, zum Beispiel "Open Speed Test", ab. Der Grund sind unterschiedliche Messmethoden. Warum das so ist, wird am Fuß des Artikels erklärt. Sie werden für den Test mit einem M-Lab Server verbunden und Ihre Testergebnisse wie auch Ihre IP-Adresse werden mit diesem geteilt. Für Fortgeschrittene: Nach der Messung haben Sie auch die Möglichkeit, sich unter dem Link "Advanced" das komplette Messprotokoll anzeigen zu lassen. Da es sich bei diesem Test um eingebetteten Inhalt eines Fremdanbieters handelt, hat der stern keinen Einfluss auf die Sprache oder Gestaltung.




Dieser Test wird von M-Lab bereitgestellt und prüft die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung. Das M-Lab ist ein internationales Konsortium, unter anderem mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Die Organisation misst die Geschwindigkeit des Internets auf der ganzen Welt. Klicken Sie auf "Start Test".
Der Artikel wird unter dem Test fortgesetzt

Hinweise: In manchen Browsern wird der Test möglicherweise nicht richtig oder gar nicht dargestellt. Klicken Sie in dem Fall hier, um ihn in einem neuen Fenster zu öffnen.
Nach der Messung wird ihnen angezeigt, wie schnell Sie mit Ihrer aktuellen Verbindung Daten aus dem Netz herunterladen (Download) oder ins Internet hochladen können (Upload). Zur Einordnung: Für das Streamen eines Films in HD-Auflösung wird etwa eine Download-Geschwindigkeit ab fünf Megabit pro Sekunde (Abkürzung Mb/s oder auch Mbit/s) benötigt. Die Ergebnisse dieses Tests weichen womöglich deutlich von denen anderer Tools, zum Beispiel "Open Speed Test", ab. Der Grund sind unterschiedliche Messmethoden. Warum das so ist, wird am Fuß des Artikels erklärt. Sie werden für den Test mit einem M-Lab Server verbunden und Ihre Testergebnisse wie auch Ihre IP-Adresse werden mit diesem geteilt. Für Fortgeschrittene: Nach der Messung haben Sie auch die Möglichkeit, sich unter dem Link "Advanced" das komplette Messprotokoll anzeigen zu lassen. Da es sich bei diesem Test um einen eingebetteten Inhalt eines Fremdanbieters handelt, hat der stern keinen Einfluss auf die Sprache oder Gestaltung.

Felix Franke verdient sein Geld im Tourismus. Die Ferienhäuser, die er im schleswig-holsteinischen Schönberg bei Kiel vermietet, werden nur durch den Deich vom acht Kilometer langen, feinen, weißen Sandstrand und der Ostsee getrennt - beste Bedingungen für einen schönen Urlaub. Dem 53-Jährigen ist es wichtig, dass sich seine Gäste bei ihm wohlfühlen. Umso mehr ärgert es ihn, dass er ihnen einen der wichtigsten Wünsche nicht erfüllen kann: "Urlaubsgäste erwarten heutzutage einen Breitbandanschluss", sagt er. "Bei der Wahl des Urlaubsortes ist das mittlerweile eines der wichtigsten Auswahlkriterien."


Schönberger Strand: weißer Sand über der Erde, langsame Leitungen darunter
Schönberg
Schönberger Strand: Weißer Sand über der Erde, langsame Leitungen darunter

Sein Problem: Das Netz im Zentrum von Schönberg ist zwar bereits recht flott - in den am Meer gelegenen Ortsteilen tröpfeln aber nicht mehr als höchstens rund fünf Megabit pro Sekunde (Mbit/s) durch die alten Telefonkabel. Wenn überhaupt.

Möglicherweise funktionieren einige interaktive Inhalte in der App-Version wegen technischer Beschrnkungen nicht. Rufen Sie für volle Funktionalität die Browser-Version auf: Klicken Sie hier.
Möglicherweise funktionieren einige interaktive Inhalte in der App-Version wegen technischer Beschrnkungen nicht. Rufen Sie für volle Funktionalität die Browser-Version auf: Klicken Sie hier.

Für moderne Internetnutzung reicht das kaum noch aus. Bei Streamingportalen wie Netflix lassen sich mit so einer Datenrate zwar noch so gerade eben Filme oder Serien in HD-Auflösung anschauen. Muss die Leitung aber noch mit anderen Nutzern geteilt werden, sieht es auch dafür schlecht aus. Für einen Film in der ultrascharfen 4k-Auflösung braucht es hingegen 15 Mbit/s oder mehr - ungeteilt, versteht sich. 

Schönberg
Felix Franke
© privat

Auch andere datenintensive Anwendungen wie Videotelefonie, Online-Spiele oder größere Uploads in die Cloud werden mit einer solch lahmen Leitung problematisch oder gänzlich unmöglich.

Franke, der auch stellvertretender Vorsitzender des örtlichen Gewerbevereins ist, sieht das langsame Internet daher als klaren Standortnachteil für seine Gemeinde an. Zusammen gebe es in den am Strand gelegenen Ortsteilen rund 5000 Gästebetten, sagt er. 25 Prozent der Wertschöpfung in Schönberg komme aus dem Tourismus. Heißt im Klartext: Bleiben die Gäste weg, ist im schlimmsten Fall die Existenz bedroht.

Stadt, Land, Frust: Wer draußen wohnt, ist abgeschnitten

Schönberg ist kein Einzelfall. In städtischen Gebieten gab es nach Angaben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Ende 2017 fast eine Breitbandvollversorgung. Mehr als 92 Prozent der Haushalte hatten Zugriff auf Internetzugänge mit einer Geschwindigkeit von mindestens 50 Megabit pro Sekunde.

Aber auf dem Land war mit rund 44 Prozent nicht einmal die Hälfte versorgt. Und wenn, dann sind - wie in Schönberg - häufig vor allem die Ortszentren gut angebunden. Wer weiter draußen wohnt - zum Beispiel in Randortsteilen oder Bauernschaften - hat Pech gehabt. Zur Einordnung: Mehr als 20 Millionen Menschen leben laut Bundesamt für Statistik hierzulande in Städten und Gemeinden mit weniger als 50.000 Einwohnern. Hier sitzen auch vermehrt mittelständische Unternehmen. Gemeinsam sind sie der größte Arbeitgeber des Landes. 

Wie groß der Unterschied selbst an Stellen ausfallen kann, die nahe beieinander liegen, zeigen Daten des M-Lab. Die Organisation arbeitet unter anderem in Kooperation mit Google Open Source Research und der Princeton University und misst die Internetgeschwindigkeit weltweit. Die Messungen werden durch Internetnutzer mit Tests wie dem oben stehenden vorgenommen. Die Ergebnisse sollen unter anderem  Unterschiede zu den offiziellen Daten des BMVI aufzeigen. Die beruhen nämlich größtenteils auf freiwilligen Angaben der Internet-Provider wie zum Beispiel der Telekom oder Vodafone und werden nach Angaben des Ministeriums nur stichprobenartig überprüft. 

Behrensdorf
Beispiel Behrensdorf: im Ortskern schnell, draußen langsam
© stern/M-Lab

Auf Anfrage bekam der stern vom M-Lab einen Datensatz zur Verfügung gestellt. Er offenbart die  gemessenen Maximalgeschwindigkeiten in der ganzen Bundesrepublik. Aus den Daten lässt sich recht gut ablesen, dass Nutzer außerorts oft noch auf dem digitalen Trampelpfad statt der Datenautobahn unterwegs sind. In Schönberg klafft in den Messdaten ein Loch. Aber in Behrensdorf etwa, ein paar Kilometer östlich von Schönberg gelegen, wurden im Ortszentrum 86 Mbit/s gemessen. Nur 300 Meter Luftlinie entfernt waren es nur noch fünf. Der Geschwindigkeitsrekord lag übrigens mitten in der Bankenmetropole Frankfurt am Main: 1320 Mbit/s wurden dort gemessen.

Die unten stehende Karte zeigt sämtliche 19.200 Messpunkte des M-Lab in ganz Deutschland:

Hinweise zur Grafik: Sie können in die Karte hinein- und auch wieder herauszoomen. Der Klick auf einen Messpunkt zeigt die Geschwindigkeit. Oben rechts können Sie die gewünschten Geschwindigkeiten ein- und ausblenden. Die zuletzt eingeblendete Option liegt dann im Vordergrund. Hinweise zur Datenerfassung finden Sie am Fuß des Artikels.


Die Regierung will "Weltklasse" - Realität ist gehobenes Mittelfeld

Weil der stockende Breitbandausbau auch bei der Bundestagswahl 2017 ein wichtiges Thema war, hat die Regierung in den neuen Koalitionsvertrag nicht weniger als die Schaffung "einer flächendeckenden digitalen Infrastruktur von Weltklasse" hineingeschrieben.

Bis in die Weltspitze ist der Weg jedoch noch ziemlich weit. Zuletzt lag Deutschland im internationalen Vergleich nicht einmal in den Top 20, hinter Ländern wie Bulgarien, Thailand oder Rumänien. Die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt dümpelt im gehobenen Mittelfeld herum. Aber, so lautet zumindest der Plan: Die Gigabit-Gesellschaft mit schnellen Glasfaserkabeln bis zu jedem Haus in der Bundesrepublik soll bis spätestens 2025 Realität sein.

Alexander Dobrindt hatte bereits 2013 als Verkehrsminister gesagt: "Deutschland braucht das schnellste und intelligenteste Netz der Welt", mit der Umsetzung darf sich nun jedoch CSU-Parteifreund und Nachfolger Andreas Scheuer herumschlagen. Und es gibt zwar mit Dorothee Bär, ebenfalls CSU, mittlerweile sogar eine Staatsministerin für Digitalisierung im Kanzleramt - das ungeliebte Thema Glasfaser lässt sie aber gern da wo es ist: "Der Infrastruktur-Ausbau liegt weiter im Verkehrsministerium und das wird Andi Scheuer ganz hervorragend machen", sagte sie dazu einmal der "Bild"-Zeitung.

Scheuer will in Gebieten, in denen kein marktgetriebener Ausbau vorgenommen wird - sprich: wo es sich für die Unternehmen nicht lohnt - mit großzügigen Förderungen helfen. Das bislang recht schwerfällige und bürokratische Antragsverfahren soll vereinfacht werden. Dafür wurde es Anfang August komplett neu aufgelegt.

Nicht der erste ambitionierte Plan: Ursprünglich sollten einmal bis 2018 in ganz Deutschland Internetzugänge mit mindestens 50 Megabit pro Sekunde verfügbar sein. Das war noch zu Dobrindt-Zeiten. Dieses Ziel wurde bereits deutlich verfehlt, wie die unten stehenden Grafiken zeigen. Im Idealfall hätten sie keine hellen Flecken - die zeigen nämlich, wo das Netz noch langsam ist.  

Internet
Gemessene Internetgeschwindigeit in ausgewählten Städten und Regionen (auf Stadtteil- oder Kommunenbasis, verschiedene Maßstäbe)
Gemessene Internetgeschwindigeit in ausgewählten Städten und Regionen (auf Stadtteil- oder Kommunenbasis, verschiedene Maßstäbe)


In der Deutschlandkarte noch weiter unten werden Daten vom BMVI und vom M-Lab gegenübergestellt. Beide Datensätze zeigen die Breitbandlücken, die hierzulande noch klaffen. Und sie machen sichtbar, dass es Unterschiede zwischen den offiziellen und den unabhängig nachgemessenen Daten gibt - zum Beispiel im äußersten Südosten Deutschlands und den neuen Bundesländern. Und während in Ballungsgebieten oft bereits eine gute Versorgung sichergestellt ist, sieht es in der Fläche häufig mau aus: 


Die Grafik zeigt die Unterschiede zwischen offiziellen und gemessenen Daten - schieben Sie den Regler hin und her. Die offiziellen Angaben zur Internetgeschwindigkeit im offiziellen Breitbandatlas des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) basieren auf freiwilligen Angaben der Telekommunikationsunternehmen und werden nur stichprobenhaft überprüft. Sie liegen dem stern wie in der Grafik dargestellt auf Kreisebene vor. Die Open-Source-Initiative "Measurement Lab", kurz M-Lab, misst dagegen selbst und stellte dem stern einen Datensatz mit Messungen in Deutschland zur Verfügung. In der Grafik sind die Ergebnisse auf Gemeindeebene abgebildet. Durch die verschiedene Messebene (Gemeinde/Kreis) sind die Größen der Flächen in den Grafiken unterschiedlich. Beide Datensätze zeigen, dass es vor allem im ländlichen Raum noch viel Nachholbedarf gibt.


 


Die Grafik zeigt die Unterschiede zwischen offiziellen (links) und gemessenen Daten (rechts) - schieben Sie den Regler hin und her. Die offiziellen Angaben zur Internetgeschwindigkeit im offiziellen Breitbandatlas des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) basieren auf freiwilligen Angaben der Telekommunikationsunternehmen und werden nur stichprobenhaft überprüft. Sie liegen dem stern wie in der Grafik dargestellt auf Kreisebene vor. Die Open-Source-Initiative "Measurement Lab", kurz M-Lab, misst dagegen selbst und stellte dem stern einen Datensatz mit Messungen in Deutschland zur Verfügung. In der Grafik sind die Ergebnisse auf Gemeindeebene abgebildet. Durch die verschiedene Messebene (Gemeinde/Kreis) sind die Größen der Flächen in den Grafiken unterschiedlich. Beide Datensätze zeigen, dass es vor allem im ländlichen Raum noch viel Nachholbedarf gibt.


"Alternative Verlegetechniken": Landwirte machen es vor

Münsterland: Acker für Acker zur Gigabit-Gesellschaft
Münsterland
Münsterland: Acker für Acker zur Gigabit-Gesellschaft

Nach Auffassung des Branchenverbands Bitkom ist der Breitbandausbau in Deutschland zumindest "besser als sein Ruf". Aber die Anforderungen an die Netze würden von Tag zu Tag steigen. 

"Deswegen", so ein Sprecher auf stern-Nachfrage, "ist es wichtig, dass der Glasfaserausbau weiter entschlossen vorangetrieben wird." Dazu müsse aber zunächst der Dschungel an bürokratischen Vorschriften und behördlichen Genehmigungsverfahren durchsichtiger und einfacher werden. Außerdem "sollte beim Ausbau verstärkt auf alternative Verlegetechniken gesetzt werden können". 

Wie letzteres aussehen kann, haben Landwirte im Münsterland demonstriert. Weil auch Bauern immer mehr Aspekte ihres Jobs online erledigen, fragte Marc Füstmann bei der örtlichen zuständigen Firma an, was die Verlegung einer Glasfaserleitung zu seinem Hof kosten würde. Mit der alten Telefonleitung waren keine großen Sprünge möglich. "Die verlangte von uns 8000 Euro", sagt Füstmann. "Da stand fest: Das machen wir selbst."

Marc Füstmann, oben rechts im Bild, und ein paar weitere Landwirte halfen sich kurzerhand selbst.
Marc Füstmann, oben rechts im Bild, und ein paar weitere Landwirte halfen sich kurzerhand selbst.

Gemeinsam mit anderen Landwirten kaufte er einen Traktor, schmiedete einen Spezialpflug und gründete in Senden im Kreis Coesfeld das Unternehmen Glasfaserland, einen "Buddelverein", wie sie es nennen. Die buddelnden Bauern halfen sich selbst und bieten auch anderen die professionelle Verlegung der schnellen Leitungen an. Und so tragen sie in einer Gegend, in der immer noch viele Einwohner hinsichtlich der Datenrate unterversorgt sind, Stück für Stück beziehungsweise Hof für Hof dazu bei, die Gigabit-Vision der Regierung Realität werden zu lassen.  

+++ Der stern hat  Marc Füstmann beim Buddeln begleitet - die komplette Reportage lesen Sie hier +++

Warten auf die schnelle Leitung

In Schönberg muss Felix Franke dagegen noch Geduld haben, bis er seinen Gästen endlich den Wunsch nach schnellem Internet im Ferienhaus erfüllen kann.

In der Region wurde nun ein Zweckverband für den Breitbandausbau gegründet, erzählt er. Und weiter: "Die Kundenakquise durch das beauftragte Unternehmen läuft." 

Immerhin. Bleibt nur zu hoffen, dass die Regierung ihre Versprechen einer schnellen und unbürokratischen Förderung wahr macht. 

Mindestens eine Saison müssen Franke und seine Gäste aber so oder so noch mit den alten Kupferleitungen durchstehen. Die schnellen Glasfaserkabel kommen nämlich frühestens im Herbst 2019.

Bis dahin ist schnelles Surfen am Schönberger Strand nur bei entsprechendem Wind mit einem Brett auf der Ostsee möglich, nicht aber am Computer.

Bis zur Gigabit-Gesellschaft ist es in Deutschland vor allem auf dem Land noch ein weiter Weg. 

Veröffentlicht am 28. September 2018
Datenrecherche, Datenaufbereitung und Datenvisualisierung: Natalie Sablowski (Google News Initiative Fellow)
Text, Grafik, Projektbetreuung: Patrick Rösing
Bildnachweise: Marcus Simaitis, Felix Franke, DPA, Getty Images, Picture Alliance
Methodik
Im Rahmen der Recherche standen zwei Datensätze zur Verfügung:

1. Measurement Lab Daten: Der Datensatz wurde vom Measurement Lab, kurz M-Lab, erstellt. Die Organisation arbeitet in Partnerschaft mit New American’s Open Technology Institute, Google Open Source Research und dem PlanetLab der Princeton University. Die Organisation setzt sich für Netzneutralität ein.
 Nach dem Ping-System wird die Upload- und Download-Geschwindigkeit offener Server weltweit gemessen: Ein Datenpaket wird vom Testrechner zu einem Server gesendet und wieder empfangen. Aus der Dauer dieses Vorgangs wird die Geschwindigkeit ermittelt. Im Gegensatz zu anderen Speedtests verwendet M-Lab zur Messung Server, die sich außerhalb des Netzwerks des eigenen Internet-Providers befinden. Die Datenpakete müssen also nicht nur räumliche Distanz, sondern auch Netzwerkgrenzen überwinden. Das wird als "Off-Net"-Messung bezeichnet. Andere Verfahren messen ausschließlich mit Hilfe von Servern innerhalb des Provider-Netzwerks. Dieses Verfahren wird als "On-Net" bezeichnet. Off-Net-Messungen bringen in der Regel deutlich niedrigere Ergebnisse hervor als On-Net-Tests. M-Lab setzt auf die Off-Net-Methode, weil es davon ausgeht, dass diese näher an der Nutzerrealität ist.
2. Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI): Dieser Datensatz beruht auf Erhebungen des TÜV Rheinlands und freiwilligen Angaben der Anbieter. Diese sind auch online im offiziellen Breitband-Atlas des BMVI einsehbar.

Beide Datensätze wurden in RStudio gereinigt und aufbereitet.
Die statischen Visualisierungen entstanden mit QGIS. Dabei wurden Punktdaten mit Polygonen zusammengeführt. Die Interaktive OpenStreetMap wurde mit Hilfe von Rstudio mit dem Packet Leaflet visualisiert. Hier fanden nur die maximal Werte des Measurement Lab Daten Eingang.

 
Impressum stern.de
  

Newsticker

VG-Wort Pixel