Südkoreas Regierung migriert von Windows 7 nach Linux

Das Supportende von Windows 7 nimmt die Regierung Südkoreas zum Anlass für eine Linux-Migration, statt auf Windows 10 zu aktualisieren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 431 Kommentare lesen
Südkoreas Regierung migriert von Windows 7 nach Linux

(Bild: Shutterstock.com / ronstik)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Günter Born

Südkoreas Ministerium für Inneres und Sicherheit hat letzten Donnerstag seine Pläne zur Migration von Windows 7 nach Linux bekannt gegeben. Hintergrund für diese Entscheidung ist das Auslaufen des Supports für Windows 7 zum 14. Januar 2020. Microsoft bietet zwar für zahlende Firmenkunden das "Windows 7 Extended Security Updates"-Programm (ESU) an, bei dem es noch Sicherheitsupdates bis 2023 gibt. Das scheint aber keine Option gewesen zu sein, berichtet The Korea Herald.

Der Übergang zu Linux und der Kauf neuer PCs werden die Regierung voraussichtlich etwa 780 Milliarden Won (580 Millionen Euro) kosten, hieß es in der Ankündigung. Man erwarte durch die Einführung des Open-Source-Betriebssystems jedoch Kostensenkungen. Der Leiter des digitalen Servicebüros, Choi Jang-hyuk, hofft zudem, "dass es nicht zu einer Abhängigkeit von einem einzigen Betriebssystem kommen werde".

Vor der regierungsweiten Einführung wird das Ministerium testen, ob das System auf "privaten vernetzten Geräten" ohne Sicherheitsrisiken betrieben werden könne. Zudem will man die Kompatibilität mit bestehenden Websites und Software, die für den Betrieb unter Windows entwickelt wurden, testen. Auf welche Linux-Distribution die Behörde setzen will, geht aus dem Bericht nicht hervor.

Im Kontrast zur Entscheidung der südkoreanischen Behörde schwenken mehrere staatliche Stellen in Deutschland von Linux zurück zu Windows. In München etwa wurde das einstige Prestigeprojekt "LiMux" nach 14 Jahren gestoppt und 2017 die Rückmigration der Clients zu Windows 10 beschlossen, auch eine Rückkehr zu Microsoft Office wird erwogen; als Begründung nannte der von SPD und CSU geführte Stadtrat, man wolle "marktübliche Standardprodukte einsetzen". Auch die niedersächsische Finanzverwaltung will ihre Client-Systeme wieder mit Windows betreiben, weil Microsofts Betriebssystem bereits an anderen Stellen der Behörde "in großem Umfang" eingesetzt werde. (bme)