WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geld
  3. Rubel-Crash: Russland erhöht den Leitzins auf 17 Prozent

Geld Rubel-Crash

Russlands panische Zinserhöhung verpufft vollkommen

Russland vollzieht den größten Zinsschritt seit dem Staatsbankrott 1998. Mitten in der Nacht überraschte die Notenbank mit einer Zinsanhebung von 10,5 auf 17 Prozent. Doch das wird nicht ausreichen.

Wenn eine Notenbank eine außerordentliche Notsitzung anberaumt, kündet das von schwerwiegenden Problemen einer Ökonomie und ihrer Finanzwirtschaft. Wird diese Notsitzung mitten in der Nacht abgehalten und steht am Ende gar eine drastische Leitzinserhöhung, lässt sich getrost von Panik sprechen.

Quelle: Infografik Die Welt

Gemessen daran, muss in Moskau absolute Alarmstimmung herrschen. Angesichts des dramatischen Wertverlusts des Rubel hat die russische Notenbank den Leitzins massiv angehoben. Er liege ab Dienstag bei 17 Prozent nach zuvor 10,5 Prozent, teilte die Moskauer Währungsbehörde um ein Uhr nachts russischer Zeit mit. Damit sollten die Entwertung des Rubel und die Inflationsrisiken gestoppt werden.

Die überraschende Zinsanhebung der Notenbank wirkte allerdings nur sehr kurz. Die russische Währung wertete in einem hektischen Handel zum Dollar in der Folge um rund neun Prozent auf. Wenig später gab sie sämtliche Gewinne wieder ab und markierte ein weiteres historisches Tief zum Dollar. Erstmals mussten mehr als 73 Rubel bezahlt werden.

Händler waren zuvor bereits skeptisch, dass die drastische Zinserhöhung nachhaltig wirken wird. Nach Meinung der amerikanischen Großbank Citi ist der Schritt nicht aggressiv genug, um die negative Stimmung an den Märkten zu drehen: „Die Zinsstraffung wird dem Rubel ein paar Tage Atempause gönnen. Den Leitzins auf 17 Prozent anzuheben wird aber nicht ausreichen, um den Verfall einer Währung dauerhaft zu stoppen, die an einem Tag mal eben um zehn Prozent fallen kann.“

Dabei war es der größte Zinsschritt seit der Rubel-Krise von 1998, als das postsowjetische Russland unter Boris Jelzin in den Staatsbankrott schlitterte. Seit Jahresanfang hat die russische Notenbank den Leitzins um volle 11,5 Prozentpunkte nach oben gewuchtet. Locken normalerweise höhere Renditen die Investoren an und führen zu einer Stärkung der heimischen Währung, beschleunigte sich bislang der Rubel-Exodus sogar noch.

Rettungsaktion für den Rubel

In Moskau herrscht offenbar Panikstimmung. Die russische Notenbank hat mitten in der Nacht eine Notsitzung einberufen und den Leitzins drastisch angehoben. Die Frage ist, ob das dem Rubel noch hilft.

Quelle: Die Welt

Rubel-Kurs um mehr als zehn Prozent abgesackt

Quelle: Infografik Die Welt

Der Rubel-Kurs war zu Wochenbeginn binnen weniger Handelsstunden um mehr als zehn Prozent abgesackt, der größte Tagesverlust seit 16 Jahren. Am Dienstag ging es noch mal um 13 Prozent nach unten.

Seit Jahresbeginn hat sich der Rubel damit zum Dollar um gut 55 Prozent verbilligt, zum Euro sind es gut 50 Prozent. Keine Währung, noch nicht mal die ukrainische Hrywnja, hat in diesem Jahr stärker verloren. Das Tempo der Talfahrt erinnert inzwischen an die Krise von 1998, als nicht nur Russland bankrott ging, sondern auch andere Schwellenländer schwere Finanzturbulenzen erlebten.

Vor 16 Jahren verbuchte die russische Währung zum letzten Mal zweistellige Tagesverluste.

Abwertung auf Schrott-Status

„Das ist der krasseste Währungskollaps, den ich in meiner Karriere jemals gesehen habe. Und ich bin 17 Jahre an den Märkten und beschäftige mich bereits seit 26 Jahren mit Russland“, sagt Tim Ash, Chefstratege bei der Standard Bank. „Das Land dürfte von den Ratingagenturen bald auf Schrott-Status zurückgestuft werden.“

Anzeige

Ash macht eine brutale Rechnung für den Kreml auf. Mit dem Rubel-Verfall würde die in Dollar gerechnete Wirtschaftsleistung automatisch auf 1,1 Billionen Dollar kollabieren, die überwiegend in Devisen bestehenden Auslandsschulden von rund 700 Milliarden Dollar im Wert aber gleich bleiben. „Das wird die Schuldenquote auf 70 Prozent des Bruttoinlandsprodukts verdoppeln. Die Rubel-Krise könnte die externen Verbindlichkeiten von Staat und Unternehmen untragbar machen.“

Fast scheint es, als habe der russische Präsident Wladimir Putin die Fäden bei der Notenbank in die Hand genommen und die Währungsbehörde zu dem unorthodoxen Schritt zu nächtlicher Stunde ermuntert. Am Montagnachmittag hatten die Währungshüter noch keinerlei Anstalten zu einer größeren Intervention erkennen lassen. Am Dienstag präsentierte sich die Notenbank aggressiver. „Die Situation ist kritisch, durchaus vergleichbar mit früheren Krisen“, sagte der stellvertretende Notenbankchef Sergej Schwezow. Man werde weitere Maßnahmen beschließen, um die Rubel-Krise in den Griff zu bekommen.

Bevölkerung verliert Vertrauen in Rubel

Beobachtern zufolge ist die russische Bevölkerung für den jüngsten Rubel-Absturz mitverantwortlich. Sie verliert zunehmend das Vertrauen in die eigene Währung und flüchtet in den Dollar.

Quelle: Infografik Die Welt

Darauf deuten auch neueste Schätzungen der Notenbank, denen zufolge die Kapitalflucht in diesem Jahr auf rund 134 Milliarden Dollar steigen könnte. Damit würde der Exodus das Niveau des bisherigen Rekordjahres 2008 erreichen.

Rund 1,5 Billionen Rubel liegen derzeit auf privaten Konten, die jederzeit in Dollar umgetauscht werden können. Das könnte die Devisenreserven um weitere 20 Milliarden Dollar dezimieren.

Die russische Otkritie Bank vermeldete zuletzt eine deutliche Nachfrage nach Dollar. Das Volumen habe das Drei- bis Vierfache des Normalwerts erreicht.

„Eine solche Dollarisierung der privaten Konten lässt sich durch den drastischen Zinsschritt vielleicht verlangsamen“, sagt George Christou, Stratege bei JPMorgan. „Eine Zinsanhebung bringt aber nichts, wenn Unternehmen einfach Dollar benötigen, um ihre in harten Devisen aufgenommenen Schulden zurückzuzahlen.“

Russische Notenbank hat Glaubwürdigkeit verspielt

Anzeige

Seines Erachtens muss die Notenbank drastische Mittel ergreifen, etwa 100 Milliarden Dollar der Devisenreserven einsetzen.

Die russische Notenbank hat in diesem Jahr bereits 80 Milliarden Dollar ihrer Devisenreserven verbrannt, mit minderem Erfolg. Auch Leitzinserhöhungen verpufften bislang.

Erst am vergangenen Donnerstag hatte die russische Zentralbank versucht, die Kapitalflucht mit einer heftigen Zinserhöhung zu stoppen. Das Institut hob den Leitzins von 9,5 auf 10,5 Prozent an, um Gelder im Land zu halten und den Absturz der Landeswährung zu bremsen. Die Maßnahmen zeigten keine Wirkung, weil die Märkte mit einem größeren Zinsschritt gerechnet hatten.

„Die russische Notenbank hat ihre Glaubwürdigkeit vollends verspielt. Hätte sie in der vergangenen Woche die Zinsen etwas kräftiger angehoben, wäre die Notsitzung Montagnacht nicht nötig gewesen, die Märkte hätten sich längst beruhigt“, sagt Währungsstratege Ash. „Nach der jetzigen Erhöhung stellt sich die Frage nach der Unabhängigkeit der Notenbank und generell nach der Währungspolitik.“

Devisenexperten führen den Wertverfall auf den Vertrauensverlust und den Einbruch der Ölpreise zurück. Die westlichen Sanktionen als Folge der Moskauer Rolle im Ukraine-Konflikt haben bereits seit Sommer zu einer markanten Schwächung des Rubel-Kurses geführt.

Folgt bald ein noch drastischeres Mittel?

Zu einer dramatischen Zuspitzung kam es dann allerdings im Herbst, als der Ölpreis in den Keller ging. Am Dienstag stürzte der Barrelpreis für die Ölsorte Brent erstmals seit Sommer 2009 unter die Marke von 60 Dollar.

Quelle: Infografik Die Welt

Experten zufolge könnte der Kreml schon bald zum drastischsten Mittel der Devisenstützung greifen, Kapitalverkehrskontrollen. Dann kann kein Akteur mehr ohne Zustimmung der Notenbank Rubel in Dollar tauschen. Schon jetzt versucht Moskau, die Exportunternehmen dazu zu bringen, ihre im Ausland erwirtschafteten Devisen umgehend bei der Notenbank abzuliefern.

„Harte Kapitalverkehrskontrollen sind das Mittel der letzten Wahl. Denn sie würden das allerletzte Vertrauen, das Russland noch an den Märkten genießt, auch noch zerstören“, sagt Neil Shearing, Stratege beim Analysehaus Capital Economics. Tatsächlich hat Venezuela Anfang 2003 solche Kapitalkontrollen eingerichtet. Seither floriert der Schwarzmarkt mit Dollar, und das Land steht am Abgrund. Die Märkte beziffern das Risiko eines Staatsbankrotts des lateinamerikanischen Landes auf 94 Prozent.

Pleitewahrscheinlichkeit bei 35 Prozent

Aber auch Russland wird inzwischen immer kritischer gesehen. Hier wird das Risiko einer erneuten Staatspleite auf 35 Prozent beziffert. Das ist der höchste Wert seit der Finanzkrise 2008/2009.

Die Lebenshaltungskosten russischer Verbraucher sind infolge des Rubel-Crashs erheblich gestiegen. Für das Jahresende rechnet die Zentralbank inzwischen mit einer Inflationsrate von rund zehn Prozent. Inzwischen ist klar, dass die russische Wirtschaft von dem Mix aus Sanktionen, Ölpreisrückgang und Vertrauensverlust viel härter getroffen wird als lange angenommen.

Die Zentralbank kam in ihrem am Montag veröffentlichten Quartalsbericht zur Währungspolitik nicht umhin einzuräumen, dass die Inflationsrate Anfang 2015 Richtung 11,5 Prozent klettern könnte. Die Wirtschaftsleistung könnte 2015 um fünf Prozent zurückgehen, sollte der Ölpreis auf dem jetzigen Niveau verharren. Die deutsche Wirtschaft hat einen solchen Einbruch in den vergangenen 30 Jahren erst einmal erlebt, nämlich in der Finanzkrise von 2008/2009.

„Die russische Bevölkerung wird jetzt erst der Folgen der Rubel-Krise gewärtig“, sagt George Friedman, Stratege beim Informationsdienst Stratfor, der vor wenigen Tagen in Moskau war. Vor allem die Inflation bekämen die Menschen jetzt zu spüren. Friedman hat das Ende einer Art goldenen Dekade zu sehen bekommen. In der vergangenen Dekade hatte sich die Lebenssituation der Menschen durch den steigenden Ölpreis verbessert.

Regierung beschwichtigt ihre Bürger

Russlands Regierungschef Dmitri Medwedjew hatte die Bevölkerung vergangene Woche zur Geduld aufgerufen. Der Kurs des Rubel werde wieder steigen – wie in den Krisen der Vergangenheit. Die Zeitung „Nesawissimaja Gaseta“ dagegen schrieb am Montag, vor dem Hintergrund der westlichen Sanktionen gegen Russland sei es „schwer, Geduld zu üben“ und darauf zu hoffen, dass sich der Aufschwung wie nach der Finanzkrise wiederholen werde. Die Lage habe sich „radikal geändert“.

Doch inzwischen schaltet auch die Regierung in den Krisenmodus: Medwedjew setzte ein Treffen mit den für Wirtschaftsfragen zuständigen Ministern an. Präsident Putin allerdings, der trotz aller Kritik des Westens in seinem Land weiter beliebt ist, äußerte sich vorerst nicht. Sein Sprecher Dmitri Peskow verwies darauf, dass die Regierung Medwedjews für wirtschaftliche Fragen zuständig sei, nicht der Präsident. Putin dürfte sich aber spätestens am Donnerstag zum Rubel äußern, wenn er vor hunderten russischen und ausländischen Journalisten eine Rede hält.

Die „hässlichen Fünf“ kommen unter Druck

Der russische Rubel ist jedoch nicht die einzige Schwellenland-Währung, die in jüngster Zeit massiv unter Druck kommt. Deutliche Verluste erlitten zu Wochenbeginn die Devisen der sogenannten fragilen fünf, auch „hässliche fünf“ genannt.

Darunter verstehen Experten jene früheren Entwicklungsländer (heute Emerging Markets), die ein hohes Defizit beim Handel und beim Austausch von Dienstleistungen aufweisen. Zu diesen Ländern zählen unter anderem Indonesien, Südafrika und die Türkei. Die türkische Lira markierte ein historisches Tief zum Dollar.

Diese „fragilen fünf“ sind auf permanente Kapitalzuflüsse angewiesen. Der Zustrom von Geld gerät jedoch zunehmend ins Stocken oder hat sich sogar umgekehrt. Grund dafür ist die Erwartung bald steigender Zinsen in den USA.

Der Rückzug der Liquidität an den US-Markt, den größten Kapitalmarkt der Welt, ging in der Vergangenheit häufig mit Emerging-Markets-Krisen einher. Die Börsen und Volkswirtschaften der „fragilen fünf“ erlebten bereits 2013 starke Kursrückgänge, als die amerikanische Notenbank zum ersten Mal einen Anlauf unternahm, ihre Geldpolitik zu straffen. Der Versuch wurde schließlich abgebrochen – und die anfälligen Schwellenländer erholten sich.

Diesmal könnten die Verwerfungen sogar noch schlimmer werden. Denn mit Russland ist eine frühere Supermacht und die achtgrößte Ökonomie der Welt von den Turbulenzen betroffen. Manche Beobachter fühlen sich bereits an die große Schwellenländer-Krise von 1997/1998 erinnert, die sich über mehrere Jahre erstreckte und ganze Volkswirtschaften in die Depression stieß. Damals erfassten die Kurseinbrüche schließlich auch den Deutschen Aktienindex (Dax), der binnen weniger Monate 38 Prozent an Wert verlor.

Russland droht die Staatspleite

Einer drastische Zinserhöhung soll kurzfristig Kapital im Land halten. Doch in Russland rutscht der Rubel immer stärker ab. Ursachen für die Talfahrt sind westlichen Sanktionen und der Ölpreis-Verfall.

Quelle: Reuters

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema